Full Service

Beratung

Schulung

Porträt

Kompetenzen

Agora

Home Email Sitemap Français English
Strategie und Kommunikation
Messaging,
Argumentation
Krisen-
kommunikation
Interne Kommunikation
Qualitäts-
sicherung
Personal-
selektion
PR-Audit
PR-Budget
Ideenschmiede
Coaching
   
zurück
   
   
Vorbereitung auf Krisensituationen
Krisenhandbuch
Ärger mit Medien
Tipps für Leserbriefe
 

 

Tipps für wirksame Leserbriefe

Damit sich Ihre Mühe lohnt


1. Reagieren Sie schnell. Leserbriefe, die in Zeitungen später als eine Woche nach dem Artikel, auf den sie sich beziehen, erscheinen (bzw. in Zeitschriften mehr als 1 – 2 Ausgaben
später) sind meist überholt. Monatszeitschriften haben oft sehr lange vor Erscheinen Redaktionsschluss, manchmal schon wenige Tage nach Erscheinen einer Ausgabe. Lassen Sie sich also nicht durch die lange Frist bis zum Erscheinen der nächsten Nummer täuschen!

2. Trennen Sie die Einleitung an die Redaktion vom Text Ihres Leserbriefes. Stellen Sie den Inhalt Ihres Leserbriefes klar abgetrennt in Ihr E-Mail und fügen Sie den Text des Leserbriefes zusätzlich als Textdokument-Anhang ein. Wenn Sie Ihren Brief per Post verschicken, schreiben Sie Ihren Leserbrief auf ein separates Blatt, dazu einen Begleitbrief mit der Bitte um Veröffentlichung.

3. Schreiben Sie Ihren Brief nicht von Hand, sondern mit dem PC (notfalls einer Schreibmaschine). Schreiben Sie nicht mehr als 50 Anschläge pro Zeile. Am besten schicken Sie Ihren Leserbrief per E-Mail ein. Falls nicht, ist Fax der langsameren Post vorzuziehen.

4. Setzen Sie über Ihren Leserbrief einen dazu passenden Titelvorschlag von maximal 40 Zeichen. Die Redaktion wird diesen eventuell nicht übernehmen, aber eine Chance dazu besteht.

5. Geben Sie — wenn zutreffend — anschliessend kurz den Titel des Artikels an, auf den sich Ihr Brief bezieht, sowie Titel und Datum der Publikation, in der er erschienen ist.

6. Gehen Sie sofort zum Wesentlichen. Wiederholen Sie nicht die ganze Geschichte, auf die Sie reagieren. Besonders die Wiederholung von negativen Punkten ist eher kontraproduktiv. Anderseits sollten Sie Elemente aus einem kritisierten Artikel, die fürs Verständnis Ihrer Reaktion nötig sind, schon kurz zusammenfassend wiederholen.

7. Fassen Sie sich kurz. Von hier an sollte der Text Ihres Briefes in der Regel nicht länger sein als 15 – 18 Zeilen à 50 Zeichen. Sonst wird er evtl. gekürzt. Beschränken Sie sich auf die nötigsten, wichtigsten Fakten.

8. Seien Sie positiv. Versuchen Sie, das Gute hervorzuheben, statt darüber zu klagen, dass negativ berichtet wurde. Vermeiden Sie jeglichen Anschein von Weinerlichkeit, Selbstmitleid, Mimosenhaftigkeit, den

Eindruck von «qui s'excuse, s'accuse». Sagen Sie auf jeden Fall zuerst, was Sie positiv erreichen wollen, welche Vorteile Ihre Lösung verspricht, bevor Sie sich darüber auslassen, gegen was Sie sind oder sich verwehren wollen. Drücken Sie Ihre Gedanken affirmativ aus, statt negativ.

9. Überlegen Sie sich, ob Sie mit Ihrem Leserbrief der Sache nicht noch mehr schaden. Nichts ist älter als die Zeitung von gestern. In gewissen Fällen kann es besser sein, einer Sache nicht durch Leserbriefe mehr Bedeutung und Bekanntheit zu geben, als sie bereits hat.

10. Vermeiden Sie jegliche Schimpfwörter, persönliche Anspielungen, Ausfälligkeiten gegen die Zeitung oder Dritte – die Zeitung dürfte sonst Ihren Brief nicht abdrucken. Enthalten Sie sich speziell
jeglicher nicht sachlicher Kritik an die Adresse der Zeitung – auch wenn es Sie noch so sehr juckt.

11. Vermeiden Sie Fach- oder
Fremdwörter, die Laien nicht verstehen. Erläutern Sie Dinge, die
Laien nicht wissen, kurz.

12. Unterschreiben Sie Ihren Leserbrief. Ob Sie Ihren Beruf angeben, müssen Sie von Fall zu Fall entscheiden. Sie können sich als Bürger(in) und Leser(in) zu Wort melden oder als Betroffene(r). Für den Inhalt Ihres Briefes sind Sie verantwortlich. Anonyme Leserbriefe werden nicht abgedruckt. Wenn Sie Gründe haben, um unerkannt bleiben zu wollen, begründen Sie gegenüber der Redaktion, dass Ihr Brief nur mit Initialen gezeichnet werden soll. Sie riskieren in diesem Fall, dass Ihr Leserbrief nicht abgedruckt wird. Sie können auch kollektiv unterschreiben.

13. Benützen Sie Leserbriefe auch, um von sich aus – d.h. ohne, dass zuerst eine Zeitung berichtete, – um Ideen zu äussern oder wichtige Fakten bekannter zu machen.

14. Reagieren Sie nicht nur auf negative Berichte, sondern auch auf positive. Das ist wirksam und wird viel zu oft vergessen! Sie können ein Lob aussprechen oder eine interessante Zusatzinformation abgeben (Letzteres hat mehr Abdruckchancen).

15. Werden Sie nicht zum(r) chronischen Leserbriefschreiber(in). Solche sind bei Redaktionen unbeliebt.

16. Radio und Fernsehen kennen keine Gefässe für Zuschauerreaktionen. Trotzdem sind kurze Reaktionen sinnvoll, vor allem dann, wenn Sie kurz begründen können, was an einem Bericht falsch war.


commforce® —  Ihr Abonnement auf die
Notrufnummer für Krisenkommunikation

appunto bietet Ihnen einen einmaligen Service für Ihre Krisen-PR: ein Team von sehr erfahrenen Krisen-PR-Experten, die Sie im Notfall zur Verstärkung Ihres eigenen Krisenkommunikations-Teams beiziehen können. Profis der Krisenkommunikation, die Sie nicht nur beraten, sondern die anspruchsvollen Arbeiten an die Hand nehmen können.

 

Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen eine massgeschneiderte Offerte zur Sicherstellung Ihrer Notfall-Krisen-PR machen können.


» appunto@gmx.ch


» commforce® - Ihr Abonnement
auf die Notrufnummer
für Krisenkommunikation

commforce® —  damit Ihre Krisenkommunikation nie zur Kommunikationskrise führt.

nach oben nach oben

     

appunto communications, Hadlaubstrasse 80, CH-8006 Zürich, Schweiz, Tel. +41 44 363 03 03